In der Druckwerkstatt
Bildfindung zwischen Planung und Zufall
Lehrgang 3QV9D (alte LG-Nr.: 928249)
Veranstaltungsdatum: 11.12. - 13.12.2019
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Leitung:
Prof. Dr. Monika Miller
Mittwoch - Freitag
Programm
In unserem Alltag begegnen wir einer Vielzahl von bedruckten Produkten, wie z. B. Büchern, Verpackungen, Kleidung usw. Die Aufdrucke können informativen (Werbung, Zutatenliste usw.) und/oder dekorativen Charakter (bedrucktes Toilettenpapier) haben. All diese Produkte werden mithilfe verschiedener industrieller Druckverfahren bedruckt, die eine schnelle Vervielfältigung sowie sehr hohe Auflagen ermöglichen und gleichzeitig garantieren, dass die Produkte alle gleich aussehen. Es bedarf kaum Kenntnissen zu technischen Details, um das Prinzip des Reproduzierens bzw. der Vervielfältigung zu verstehen.
Die Technik des Druckens stellt sowohl handwerkliche als auch gestalterische Anforderungen, die weitaus komplexer sind als beim Zeichnen oder Malen. Es geht um die Erfahrung, dass zwischen Motiv, Drucktechnik, Abzug und Wirkung eine enge Beziehung besteht. Das Drucken im Unterricht darf sich niemals nur auf das Erlernen und Einüben von Techniken beschränken. Vielmehr soll die Funktion des Bilderdruckes verstanden und angewendet werden. Ziel des Druckens ist es, ein Bild zu vervielfältigen, das in Serie seine Verbreitung findet.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die einzelnen Schritte zu erproben und technische und gestalterische Fertigkeiten einzuüben.
Der Workshop bietet einen Überblick über einfache Drucktechniken wie Monotypie, über verschiedene Stempelverfahren wie Milchtütendruck, Materialdruck, Knetmassendruck, Radiergummidruck, Kartondruck und schließlich auch das Prinzip des Mehrfarbendrucks.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen druckgrafische Gestaltungstechniken kennen und anzuwenden
- erfahren selbstorganisiertes Arbeiten in der Druckwerkstatt
- erlernen die sorgfältige Planung und Ausführung von Bildern im Hochdruckverfahren
- verstehen das Prinzip der Vervielfältigung und der Seitenspiegelung des Motivs
Prof. Dr. Monika Miller, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, Strukturmaterialien wie Spitze, Gitter, Netze, Wellpappe, Karton DIN A3 (Rückseite eines Zeichenblocks), Schere, Cutter und Kleber mitzubringen.