Figurenbau und Figurenspiel
Lehrgang YZXEG (alte LG-Nr.: 928660)
Veranstaltungsdatum: 30.03. - 01.04.2020
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen sowie Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Kindertagesstätten
Leitung:
Prof. Dr. Monika Miller
Montag - Mittwoch
Programm
Das bildnerisch-ästhetische Verhalten von Kindergarten- und Grundschulkindern ist geprägt von spielerischem Handeln, Materialexperimenten, explorativem Tun und vielerlei Rollenspielen. Diesem spielerischen und gestalterischen Interesse will die Fortbildung Rechnung tragen und verschiedenen Möglichkeiten des Figurenbaus und Figurenspiels aufzeigen und erproben.
Von Kartoffelpuppen über Stabfiguren hin zum Masken- und Schattentheater soll ein Feld von Spielformen eröffnet werden, das sowohl im Kindergarten wie auch in der Grundschule zum Einsatz kommen soll.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, mit einfachen Materialien Figuren zu bauen und zu gestalten sowie die Bewegungsvarianten der Figuren zu erlernen, um die Ausdrucksmöglichkeiten und Wirkungsweisen einer Figur zu erfahren.
Schließlich sollen die Figuren in kleinen Figurentheaterstücken inszeniert werden. Diese Erfahrungen lassen sich dann mit Kindern in der Schule oder im Kindergarten umsetzen.
Ein Vortrag zu den grundlegenden Bedingungen und Entwicklungsvoraussetzungen bildnerisch-ästhetischen Verhaltens ergänzt die Fortbildungsmaßnahme.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erhalten eine Einführung in das ästhetische Verhalten von Kindergarten- und Grundschulkindern
- reflektieren Funktionen ästhetischer Bildung für diese Zielgruppe
- setzen sich mit Fördermaßnahmen im Bereich des bildnerisch-ästhetischen Verhaltens auseinander
- lernen verschiedene Techniken zum Figurenbau kennen und erproben sie
- lernen verschiedene Spielformen kennen und erproben sie
Prof. Dr. Monika Miller, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, Folgendes mitzubringen: Stoffreste, Schaumstoff (ca. 20 x 20 x 30cm), Wollgarne, Kartone, Pappe und Papiere, Verpackungsmaterial, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Musterbeutelklammern, Schere, Cutter, Schneidunterlage, Lineal, Klebstoff, Klebeband, Draht (0,5mm), Zeichenpapier und Bleistifte (Kontakt: miller@ph-ludwigsburg.de).