Schwebend oder luftig
Hängeobjekte mit fließenden Übergängen
Lehrgang YPZPM (alte LG-Nr.: 928669)
Veranstaltungsdatum: 13.05. - 15.05.2020
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Leitung:
Elke Hennen
Mittwoch - Freitag
Programm
Gerade bei einem hängenden Objekt können unterschiedlichste Beziehungen durch Form und Material dargestellt werden. Dabei spielt der Umraum eine wichtige Rolle. Doch wie kann dieser Raum entdeckt und erarbeitet werden? Wie erkenne ich das Potenzial von Materialien, die meine Idee unterstützen?
Das Wahrnehmen und Herausarbeiten einer plastischen Sichtweise ist Dreh-und Angelpunkt dieser Fortbildung. Es geht um das Herausarbeiten von Plastizität, die unter anderem gebaut, genäht, ver- und geklebt usw. werden kann.
Inszenierungsmittel werden auf ihre Wirkung hin analysiert und ausprobiert. Welche Darstellungsweisen stehen uns zur Verfügung? Es geht um einfache und spielerische Ideenumsetzungen, auch durch Montage oder Collage.
Durch praktisches Arbeiten werden unterschiedliche Werkstoffe erprobt und in der gestalterischen Auseinandersetzung auf ihre bildnerischen Eigenschaften hin untersucht.
Die Erörterung der Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht wird den Abschluss der Fortbildung bilden.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen wichtige Prinzipien plastischen Arbeitens kennen und anzuwenden
- entwickeln Grundkenntnisse über unterschiedliche plastische Erscheinungsformen weiter und setzen sie um
- entwickeln durch die praktische Erfahrung ein Verständnis für die Komplexität von Raum und seinen Objektbeziehungen
Elke Hennen, diplomierte Künstlerin für Freie Kunst/Bildhauerei
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, Folgendes mitzubringen: Textile Materialien, Arbeitskleidung, Fundus an eigenen individuellen Materialien (besonderes Holz, speziell Gesammeltes), Modellierhölzer/Modellierspachtel, Zeichenmaterial, Skizzenblock, Verpackungsmaterial für entstandene Arbeiten.