Das Phänomen Farbe – Theorie und Praxis (abgesagt)
Standfestigkeit und Sicherheit rund ums Thema Farbe
Lehrgang Z88NP
Veranstaltungsdatum: 19.04. - 21.04.2021
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe 1
Leitung:
Klaus A. Burth
Montag - Montag
Programm
„Wenn Sie, ohne zu wissen, Meisterwerke der Farbe schaffen können, so ist das Nicht-Wissen Ihr Weg! Wenn Sie aber aus Ihrem Nicht-Wissen keine Meisterwerke der Kunst schaffen können, dann sollten Sie sich Wissen erarbeiten", sagt Itten in der Einleitung zur „Kunst der Farbe" zu seinen Lesern.
Farbordnungen, Farbfunktionen und Farbwirkung und deren gezielter Einsatz ziehen sich auch wie ein roter Faden durch den Bildungsplan der Sekundarstufe 1. Je standfester Lehrkräfte theoretisch und praktisch in diesem Bereich sind, desto leichter fallen Vorbereitung, Unterricht und Beurteilung.
In dieser Fortbildung werden Theorieeinheiten mit kleinen praktischen Übungen verknüpft. Die Veranstaltung beginnt mit einem Kurzüberblick zur Geschichte der Farbe. Verschiedene Farbtheorien werden erläutert, wobei der Fokus auf Ittens Farbenlehre gelegt wird. Begleitend werden praktische Misch- und Malübungen zu Primär- und Sekundärfarben, Komplementärfarben, Farbkontrasten, Farbqualitäten, Farbwirkung, Symbolfarbe und Graustufenwerten durchgeführt.
Die Teilnehmenden erhalten für ihre Unterrichtspraxis ein übersichtliches Handout zum Thema.
Ziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Farbtheorien und deren Bedeutung für die Praxis
- beherrschen Farbmischung und Farbauftrag und vermitteln diese in geeigneten Übungen
- verwenden im Unterricht die einschlägigen Fachbegriffe und setzen anschauliche Bildbeispiele ein.
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, Zeichenblock, Farbkasten und Pinsel in der Qualität mitzubringen, wie sie von Schülern im Unterricht verwendet werden, auch Discounter-Qualität (die Ergebnisse sollen verglichen werden).