Wie wirst Du wohnen?
Wohnvisionen - große Architektur mit wenig Raum
Lehrgang 566DM
Veranstaltungsdatum: 21.07. - 23.07.2021
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Leitung: Hanns-Jakob Eckert-Schwegler
Manuel Gujber
Mittwoch - Freitag
Programm
Wohnen ist nicht bezahlbar, Jobs sind befristet, Biografien sind nicht linear...
In den Nachkriegszeiten der Weltkriege waren es die erfolgte Zerstörung und der faktische Mangel an allem, heute sind es vernachlässigter sozialer Wohnungsbau, schneller gesellschaftlicher Wandel, Unsicherheit im Berufsleben oder Immobilien als Spekulationsmasse, die zu ähnlicher, echter oder gefühlter, Notlage führen.
Zeilensiedlung, Wohnblock, Minimalhaus, Tiny House – anhand einer exemplarischen Auswahl und Vorstellung von Bauten für das Existenzminimum der Moderne bis zur Gegenwart erfolgt die Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den zugrunde liegenden architektonischen Ideen und den für die Umsetzung verwendeten Mitteln.
In einem praktischen Teil entstehen spannende Architekturmodelle, die sich in experimenteller Weise mit der Wohnraumnot auseinandersetzen und auf der Suche nach visionären Architekturkonzepten interessante Lösungsansätze bieten.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind mit aktuellen Fragestellungen der Architektur vertraut
- verfügen über Erfahrungen mit verschiedenen Modellbaumaterialien
- können Aufgabenstellungen auf verschiedene Klassenstufen abgestimmt entwickeln
- begleiten die Gestaltung klarer architektonische Aussagen durch reduzierte Architekturmodelle.
OStR Hanns-Jakob Eckert-Schwegler, Schreiner und Architekt
Dipl.-Ing. Manuel Gujber, Architekt
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, bevorzugte Modellbaumaterialien (z.B. Karton, dünnes Holz, Ton, etc.), geeignete Klebstoffe, entsprechende Werkzeuge zur Bearbeitung der Materialien, Fotoapparat (Smartphone), Bleistift, Skizzenheft und Lineal mitzubringen.
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.