Grundlagen des Kunstunterrichts an der Grundschule
Organisation, Aufgabenpassage, Gestaltungsprinzipien und Motivwahl in den Bereichen Zeichnen, Grafik, Malerei
Lehrgang LZRL2
Veranstaltungsdatum: 27.10. - 29.10.2021
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe
Leitung:
Mirjam Freitag
Mittwoch - Freitag
Programm
Was macht einen guten Kunstunterricht aus? Wie ist er geplant und organisiert? Wie ist er in den Bildungsplan eingebettet?
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte geeignet, die Kunst/Werken an der Grundschule unterrichten. Sie sensibilisiert für eine fachdidaktisch effektive und motivierende Unterrichtsgestaltung und reflektiert ihre Produkte. Die wichtigsten Grundlagen der aktuellen Kunstdidaktik werden mit großer Anschaulichkeit vermittelt, auf die Fragen der Teilnehmenden wird dabei individuell eingegangen.
Im Wechsel von eigenen künstlerisch-praktischen Erfahrungen und dem Austausch über didaktisch-methodische Grundlagen erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, die in praktischen Übungen erprobt werden. Die erworbenen Inputs können unmittelbar in der eigenen Unterrichtspraxis umgesetzt werden.
Die Motivwahl für die Übungen orientiert sich am Lebensweltbezug des Kindes, am jahreszeitlichen Geschehen und verknüpft diese mit den Inhalten des aktuellen Bil-dungsplans für die Grundschule.
Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt im Bereich der Malerei, wo die Teilnehmenden in die Verwendung von Acrylfarben und das Thema Farbmischung und Farbauftrag eingeführt werden. Darüber hinaus wird am Motiv des Bilderbuchs „Der Grüffelo" der grafische Bereich erschlossen. Dies geschieht nach dem Prinzip der Aufgabenpassage: Es werden Einlinienzeichnungen, Figuren aus Schwarzpapier, Drahtfiguren, Frottagen, Monotypien, und Radierungen erstellt.
Im Laufe der Veranstaltung werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an planerische Sicherheit wie auch die Reflexion ihres eigenen Kunstunterrichts herangeführt. Anhand der in der Fortbildung erstellten Produkte wird dies an eigene praktische Erfahrungen geknüpft.
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, ihren Kunstunterricht am geltenden Bildungsplan entlang zu planen
- wählen dafür geeignete Arbeitsmittel, Techniken, Motive und Gestaltungsprinzipien
- arbeiten mit Aufgabenpassagen.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Hinweis
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.