Modellbau
Vom Raster zum Plan zum Modell
Lehrgang 8RXM5
Veranstaltungsdatum: 22.09. - 24.09.2021
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2
Leitung:
StD a.D. Werner Knievel
Mittwoch - Freitag
Programm
Verschiedene Zugänge zur praktischen Vermittlung architektonischer Fragen und das freie Entwerfen stehen im Fokus dieser Fortbildung, in der aus Flächen Räume werden.
Papier, Pappen und Kartonagen sind als Verpackungsmaterial leicht und preiswert erhältlich. Ihre Verarbeitung ist mit wenigen Werkzeugen möglich und erfordert keine umfangreiche technische Ausstattung. Das Formen ist durch Knicken, Falzen, Biegen, Knittern oder Schneiden direkt und ohne zu großen Kraftaufwand durchführbar. Die Verbindung der Teile erfolgt durch einfache Verfahren wie Stecken oder Kleben.
Aus dem Arbeitsprozess mit den Baumaterialien gestalten die Teilnehmenden Räume und Körper, die zu architektonischen Lösungen weiterentwickelt werden. Das Material fördert durch seine leichte Verarbeitung ein forschendes Vorgehen, da verworfene Lösungen leicht durch bessere ersetzt werden können.
Neben experimentellen Wegen erproben die Teilnehmenden auch zeichnerische Planarbeit, zum Beispiel den Einsatz eines Rasters, das funktionale Größen und das Zusammenspiel der Formen zulässt und plangebunden zur Erstellung eines Modells führt.
Die praktische Entwurfsarbeit wird von Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung flankiert und durch individuelle Beratung ergänzt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über verschiedene Zugänge zur Architektur und deren Umsetzung im Unterricht
- nutzen sowohl freie als auch plangebundene Entwurfsprozesse als Vorgehensweise
- arbeiten sachgerecht mit verschiedenen Modellmaterialien wie Papier und Pappe.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 StundenZeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, folgende Materialen mitzubringen: einlagige und mehrlagige Wellpappen verschiedener Stärken (von 1mm bis 7mm, gerne gebraucht), Glaskopf-Stecknadeln, Wäscheklammern und einen Fotoapparat, falls an der Schule vorhanden.
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.