Linolschnitt
Drucken im Handabzug
Lehrgang G77R7
Veranstaltungsdatum: 12.01. - 14.01.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte: HS, WRS, RS, GMS, GYM Klassenstufe: Sekundarstufe 1
Leitung:
Olga Sora-Lux
Mittwoch - Freitag
Programm
Der Einsatz verschiedener Druckverfahren und die gezielte Nutzung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten für die künstlerische Gestaltung ist fester Bestandteil der Bildungspläne der Klassen 7 bis 10. Als preiswertes und zugleich auf allen Niveaustufen vielseitiges Hochdruckverfahren bewährt sich der Linolschnitt seit Jahrzehnten als zeitloses Medium mit höchster Ausdruckskraft.
Drucken im Handabzug benötigt wenig Ausrüstung, ermöglicht spontane Arbeitsabläufe und weckt Lust am Experiment.
In der 2,5-tägigen Fortbildung sollen sowohl unterschiedliche Verfahren des Linoldrucks als auch sämtliche Vorbereitungsschritte zum Linolschnitt erläutert und Schritt für Schritt praktisch umgesetzt werden.
Zur Einführung in die Techniken des Linolschnitts und seiner Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht gehören die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, das Übertragen des Motivs auf die Linolplatte sowie das Kennenlernen der Schnitt- und Druckwerkzeuge. Im Laufe der Fortbildung erproben sich die Teilnehmenden im Schwarz-Weiß-Schnitt und im einfachen Farblinoldruck bis hin zum Druck mit mehreren Platten sowie dem Druck von der verlorenen Form. Die richtige Planung des Bildaufbaus spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die intensive praktische Auseinandersetzung mit den vielen Facetten des Linolschnitts verschafft den Teilnehmenden Sicherheit im eigenen Unterricht. Sie kehren mit umfangreichen praktischen Erfahrungen, einer Materialliste für die Grundausstattung (Werkzeuge/Materialien/Druckfarben) sowie mit vielen geeigneten Beispielen für ihre Unterrichtsplanung an ihre Schule zurück.
Ziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über einen Gesamtüberblick zu den technischen Möglichkeiten des Linoldrucks und können ihn altersgerecht in den verschiedenen Klassenstufen einsetzen
- arbeiten im Unterricht mit der richtigen Ausstattung an professionell eingerichteten Arbeitsplätzen und gestalten ihre Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung aller notwendigen Arbeitsschritte
- verknüpfen Linolschnitt-Techniken mit geeigneten Motiven und leiten ihre Schüler zum Aufbau komplexer Bildordnungen an.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Hinweis
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.