Bewegung digital in Szene setzen
Animationsfilme im Kunstunterricht
Lehrgang 6E6J8
Veranstaltungsdatum: 25.04. - 27.04.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe 1
Leitung:
Klaudia Stoll
Montag - Mittwoch
Programm
Der Animationsfilm findet in allen Bildungsplänen der Klassenstufen 5 bis 8 ausdrücklich Erwähnung, weil mit einfachen medialen Mitteln Bewegungsillusionen erzeugt werden können, vom schlichten Legetrick bis hin zum komplett vertonten Stop Motion-Film.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden Animationsfilme zu erstellen und dies im Kunstunterricht Schritt für Schritt zu vermitteln.
Beispiele aus der Kunst- und Filmgeschichte stimmen die Teilnehmenden auf den praktischen Teil der Fortbildung ein. Mithilfe kleiner Übungen werden sie in wichtige Disziplinen des filmischen Arbeitens eingeführt und erproben sich in den Bereichen Drehbuch und Storyboard sowie in der Dramaturgie. Figuren- und Raumkonzepte sowie Geräuschkulissen werden erstellt.
Nach einer kurzen Einführung in die kostenlose App „StopMotion" kommt es in einem zweiten Schritt zur Umsetzung des geplanten Films mit dem iPad. Aus Modelliermasse werden fantasievolle Monsterfiguren erstellt, die in den zuvor angefertigten Raummodellen agieren.
In einem letzten Bearbeitungsschritt werden die Filme durch das Hinzufügen von Musik und Geräuschen, aufgenommenen Dialogen, Titel und Abspann fertiggestellt.
Die Fortbildung endet mit einer Abschlusspräsentation. Dabei werden die vielfältigen Ergebnisse veranschaulicht und im Hinblick auf die Umsetzung im Kunstunterricht der verschiedenen Klassenstufen erörtert.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die einzelnen Schritte, die für die Erstellung eines Animationsfilms notwendig sind und strukturieren ihre Unterrichtsplanung dementsprechend
- sind in der Lage, einfache Animationsprogramme zu bedienen und ihre Schülerinnen und Schüler dazu anzuleiten
- wählen die Art und Weise der Animation altersgerecht aus und stellen in ihrem Unterricht geeignete Bezüge zur Kunst- und Filmgeschichte her.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 18 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, Digitalkameras und Laptops mitzubringen, falls an der Schule vorhanden. Die iPads werden von Schloss Rotenfels gestellt. Für die Vertonung können gerne Musikinstrumente mitgebracht werden.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.