Kunst mit allen Sinnen
Textile Techniken und deren Einsatz im Kunstunterricht
Lehrgang NGMZR
Veranstaltungsdatum: 09.05. - 11.05.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Leitung:
Susanne Wadle
Montag - Mittwoch
Programm
Der Einsatz textiler Materialien in der ästhetischen Praxis eröffnet ein großes Spektrum an Möglichkeiten.
Leichte und schwere, flexible und stabile, kompakte und lichtdurchlässige Materialien, fragile und robuste Stoffe – Fundstücke, die ihrer ursprünglichen Funktion enthoben werden, ermöglichen durch ihre spezifischen und sinnlich erfahrbaren Eigenschaften ganz eigene bildhauerische Zugänge.
In dieser Fortbildung werden u. a. die Grundlagen elementarer textiler Verfahren und Techniken (wie Färben, Nähen, Knüpfen, Weben, Sticken) vermittelt und deren Anwendung in der Auseinandersetzung mit Architektur und Innenraum, natürlichen Außenräumen und im öffentlichen Raum erprobt.
In Einzel- oder Teamarbeit werden dreidimensionale Bilder und begehbare Installationen, „one minute sculptures" und sogenannte „soft sculptures" entwickelt, die drinnen oder draußen zum Spielen, Verweilen und Experimentieren einladen.
Das praktische Wirken wird durch die Präsentation zeitgenössischer künstlerischer Positionen (Louise Bourgeois, Erwin Wurm, Franz Erhardt Walter, Christo) und ganz aktueller Tendenzen wie dem „urban knitting" und „urban stiching" sowie textilen „stencils" ergänzt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen wesentliche Techniken und Grundprinzipien des künstlerischen Gestaltens mit textilen Techniken kennen und anzuwenden
- erproben und kombinieren diese in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- werden für unterschiedliche Materialien sensibilisiert und erfahren deren ästhetische Qualitäten und Eigenschaften
- lernen Künstler und Kunstwerke im Bereich Textil kennenlernen
- setzen das Erlernte für die Schulpraxis um
Zeitlicher Gesamtaufwand: 18 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, textile Fundstücke wie Kleidung, die sich zum Upcycling eigenen sowie Wollreste, Garnreste, verwertbare Stoffe aller Art und ein Skizzenbuch mitzubringen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.