Fachpraktische Ansätze zum Abitur-Schwerpunktthema Architektur „Wohnkonzepte und Gebäudestrukturen“
Lehrgang R49QR
Veranstaltungsdatum: 12.10. - 14.10.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe 2
Leitung:
StD'in Heidi Heyer
Mittwoch - Freitag
Programm
An Gebäudebeispielen von Le Corbusier und Bjarke Ingels/BIG werden typische architektonische Prinzipien ermittelt, die als Ausgangsaspekte für mögliche Aufgabenstellungen dienen können.
Verschiedene Wohnformen und neue Bauaufgaben bilden die Grundlage für einen Aufgabenfundus, der skizzenhafte, zeichnerische oder dreidimensionale Formen der Auseinandersetzung beinhaltet.
Die Teilnehmenden setzen sich im ersten Teil beispielhaft mit den architektonischen Prinzipien der Architekten Le Corbusier und Bjarke Ingels/BIG auseinander und übertragen diese in einfacher Modellbauweise. Dabei können verschiedene Materialien ausprobiert und deren Vor- und Nachteile erörtert werden.
Im zweiten Teil werden den Teilnehmenden verschiedene Wohnformen und neue Bauaufgaben vorgestellt und daraus mögliche Aufgabenstellungen abgeleitet. Ausgewählte Ansätze werden auf ihre Machbarkeit überprüft.
Ziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über vertiefte Einblicke in die Architektur von Le Corbusier und Bjarke Ingels/BIG
- sind in der Lage, in ihrem Unterricht zu modularem Bauen anzuleiten
- richten ihre Aufgabenstellungen nach verschiedenen Wohnformen und neuen Bauaufgaben aus.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
StD'in Heidi Heyer, Fachberaterin für Bildende Kunst
Hinweis
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.