Fachfremd Kunst/Werken unterrichten
Lehrgang M4EQQ
Veranstaltungsdatum: 26.10. - 28.10.2022
Zielgruppe: Fachfremd unterrichtende Lehrkräfte VS, GS, SBBZ, HS, WRS, RS, GMS, Primarstufe, Sekundarstufe 1
Leitung:
Anett Böhm
Mittwoch - Freitag
Programm
Über das eigene praktische Tun werden teilnehmerorientiert zentrale Fragen und Inhalte des Faches Kunst aufgezeigt. Dabei wird auf einen ausgewogenen Theorie-Praxis-Bezug geachtet.
Die Fortbildung beschäftigt sich inhaltlich mit den Bildungsplan-Bereichen „Malerei/Farbe", „Linie/Zeichnung" und „Plastisches Gestalten/Natur".
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Techniken und Strategien kennen und anwenden (Bildungsplan: „Produktion") und sehen den Transfer in die Schulpraxis. Sie entdecken die Möglichkeiten der Bildbetrachtung (Bildungsplan: „Rezeption") klassischer und zeitgenössischer Kunstwerke und die Chancen der Wahrnehmung von ästhetischen Arbeiten. Auch über Fragen der Leistungsfeststellung wird gesprochen.
Am Ende der Veranstaltung verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ein Basiswissen zum Kunstunterricht und ein umfangreiches Repertoire, um dieses an ihre Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
Ziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über einen Einblick in die didaktischen und methodischen Grundlagen des Fachs Kunst/Werken
- legen der fachkompetenten Vermittlung in ihrem Unterricht vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien, Techniken und Verfahren zugrunde
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, persönlich präferierte Zeichenmaterialien mitzubringen sowie 10 Dinge in ihrer Lieblingsfarbe oder einer Grundfarbe, 10 runde Dinge oder Gegenstände mit Punkten, ein Tablet oder eine Digitalkamera (wenn an der Schule vorhanden).
Die Programmplanung wird den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. Wenn es das Wetter zulässt, wird auch draußen gearbeitet.
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.