Vorstoß in unbekanntes Terrain.

Künstlerische Projekte im Fach Bildende Kunst und Kunst/Werken

Lehrgang 852L8

Veranstaltungsdatum: 18.10. - 20.10.2023

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten. Für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.

Leitung: Anett Böhm, Martin Pérez

Mittwoch - Freitag

Programm

Wenn jeder etwas anderes macht, wie soll das gehen?
Da gibt es unsichere Schülerinnen und Schüler, schnell arbeitende, sowie Schüler, denen nichts einfällt oder welche, die nicht gerne künstlerisch arbeiten, usw.
Wie kann Kunstunterricht so gestaltet werden, dass individuelle künstlerische Prozesse in den Vordergrund rücken? Wie können Lehrpersonen mit solch tendenziell offenen Situationen umgehen?
Künstlerische Projekte bieten für Lernende unterschiedliche Zugänge zur Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und damit zur individuellen Identitätsentwicklung.


In dieser Fortbildung werden Aspekte zum künstlerischen Arbeiten in zweifacher Hinsicht thematisiert: Zum einen werden verschiedene künstlerische Strategien und Impulssetzungen praktisch erprobt, die Ausgangspunkte für eigene künstlerische Gestaltungsprozesse sein werden.
Die vornehmlich experimentell-offene Arbeitssituation soll Auseinandersetzungen mit Materialien ermöglichen und spielerisch neue Ideen, Denk- und Handlungsräume eröffnen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten der individuellen Prozessinitiierung und -begleitung im Kunstunterricht kennen. Zum anderen erleben sich die teilnehmenden Lehrkräfte selbst als Teil einer heterogenen Gruppe, sammeln Erfahrungen im gemeinsamen Schaffen, das von Offenheit, Individualisierung und Unvorhersehbarkeit geprägt sein wird.
Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in subjektorientierten künstlerischen Prozessen sollen gemeinsam methodische und didaktische Überlegungen zum Kunstunterricht und zum künstlerischen Projekt angestellt werden.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen verschiedene künstlerische Strategien und Möglichkeiten der Individualisierung
  • planen basierend auf dem Bildungsplan und im Austausch eigene künstlerisch-ästhetische Projekte für den Unterricht
  • entwickeln Konzepte und Handlungsstrategien für inhaltliche sowie organisatorische Herausforderungen im eigenen Arbeitsfeld

 

Diplompädagogin Anett Böhm, Grundschullehrerin und Fachleiterin am Seminar Mannheim,
Landesfachkoordinatorin Kunst/Werken Grundschule an der ZSL-Regionalstelle Mannheim
Martin Pérez, Realschullehrer, Fachleiter Bildende Kunst am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (WHRS)

Hinweis

Die Teilnehmenden werden gebeten, persönlich bevorzugte Zeichenwerkzeuge sowie, falls an der Schule vorhanden eine Tablet oder eine Digitalkamera mitzubringen. Die Programmplanung wird den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. Wenn es das Wetter zulässt, wird auch draußen gearbeitet.