Ankommen an einem Ort
Malerei und Farbe als Grundlage für guten Kunstunterricht
Lehrgang 572QE
Veranstaltungsdatum: 08.11. - 10.11.2023
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Leitung: Anett Böhm, Heidi Heyer
Mittwoch - Freitag
Programm
Malerei ist mehr als die Kopie des Realen. Ihr Alphabet besteht aus Farbe, Form und Fläche, die in vielfältigen Variationen und Techniken komponiert zu einer individuellen Aussage führen. Unsichtbares, wie beispielsweise ein Gefühl, kann über eine ent-sprechende Farbwahl zum Ausdruck gebracht werden.
Mittels kleiner praktischer Übungen werden verschiedene malerische Mittel, Maltech-niken und Werkzeuge spielerisch erprobt und gezielt eingesetzt. Grundlegende Farb-beziehungen werden anhand von Werkbeispielen analysiert, dokumentiert und in der Praxis angewandt.
Im Mittelpunkt der Übungen stehen die Farbe und ihre Wirkung. Hier werden Wege aufgezeigt und reflektiert, wie Schülerinnen und Schülern Farbe und Farbwirkungen gezielt für eigene Bildideen einsetzen können. Erlebnisse, Vorstellungen und Gefühle bekommen Raum und Ausdruck.
Die Annäherung an unterschwellige Wirkungsweisen von Farbe sowie Kenntnisse zur Farbdifferenzierung, das Erfahren feinster Farbnuancen und die Auseinandersetzung mit Farbordnungssystemen ist auch bei der Realisierung von Darstellungsabsichten von Vorteil.
Beispiele aus der Kunst runden das Erlernte ab. Aufgaben für den Unterricht werden gemeinsam aus dem Prozess heraus entwickelt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- wenden Farbe als Ausdrucksmittel an
- nutzen verschiedene malerische Mittel, Maltechniken und Materialien sowie Werk-zeuge und deren Einsatzmöglichkeiten
- können verschiedene Techniken anleiten
- kennen grundlegende Farbbeziehungen und Farbwirkungen
- vermitteln Malerei in einem experimentellen Ansatz
- kennen verschiedene Wege, mit Schülerinnen und Schülern eigene Bildideen zu entwickeln
Heidi Heyer, Fachberaterin für Bildende Kunst am Gymnasium an der ZSL-Regionalstelle Karlsruhe