Das iPad im Kunstunterricht: Werkbetrachtung analog und digital in Unter- und Mittelstufe
Lehrgang LELR8
Veranstaltungsdatum: 06.12. - 08.12.2023
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten der Sekundarstufe 1
Mittwoch - Freitag
Programm
Das Fach Kunst leistet durch die Verbindung von Wahrnehmen, Erfahren, Gestalten und Reflektieren einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Schülerinnen und Schüler ein eigenes Verhältnis zur Welt entwickeln und die Weltsicht anderer erfahren und verstehen können. Dabei steht die eigene kreative Arbeit auch immer im Kontext gesellschaftshistorischer und soziokultureller Zusammenhänge und damit der Kunstgeschichte.
Die gedankliche Durchdringung von Prozessen und Werken umfasst eine Vielschichtigkeit des Denkens und Handelns, der Wahrnehmung und Gestaltung. Werke der Kunstgeschichte und aktuelle Kunst können dabei Auslöser, Spiegel und Referenzrahmen des eigenen kreativen Schaffens sein.
„Werkbetrachtung analog und digital" bereitet unterschiedliche Zugänge zur Werkbetrachtung nach Klassenstufen in analoger und digitaler Form auf. Die Umsetzung direkt vor dem Kunstwerk und die Arbeit mit analogen und digitalen Vorlage bilden den Rahmen für die Erprobung vielfältiger, auch handlungsorientierter Zugänge in der Bild-, Werk- und Architekturbetrachtung.
Im Workshop bearbeiten die Teilnehmenden verschiedene verbale und nonverbale Werkzugänge. Das klassische methodische Instrumentarium expandiert von Text zu Sprache und von Skizzen zu digitalen Analyseaspekten, wie Fotografien, szenischer Adaption und Filmsequenzen, um ein vertieftes Schauen und Sehen zu fördern. Kritisches Quellenstudium im Internet, unterschiedliche Bildquellen und ein Exkurs in die Bildrechte ergänzen den Rahmen dieser Werkanalysen, die dann auch in ihrer Darlegung neben dem klassisch textlichen Produkt die Präsentation, kurze Filme und interaktives Foto-Edutainment einbezieht.
Neben Papier und Stift in Text und Zeichnung werden auf dem iPad hauptsächlich die Apps Kamera, Fotos, Pages, Keynote und iMovie benutzt, um ein erweitertes Methodenrepertoire zu erschließen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen verschiedene Varianten der analogen und digitalen Werkbetrachtung
- können unterschiedliche Bildzugänge alters- und niveauspezifisch anpassen
- kennen unterschiedliche Apps und wenden sie gezielt an.