Aktion.

Fachpraktische Zugänge zum Schwerpunktthema „Körper – Raum - Bewegung“

Lehrgang D5PN8

Veranstaltungsdatum: 05.06. - 07.06.2024

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe 2 an Gymnasien

Leitung: Yvonne Kinzel, Antje Müller

Mittwoch - Freitag

Programm

Im Zentrum dieser Fortbildung steht die künstlerische Aktion. Objekte und Raumkonzepte laden zur handelnden Auseinandersetzung ein und werden gestaltend einbezogen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Kursstufe, die im Basis- oder Leistungsfach das Schwerpunktthema „Körper – Raum - Bewegung" unterrichten.
Die Teilnehmenden setzen sich mit dem menschlichen Körper als Ausdrucksmittel auseinander. Sie lernen Bausteine performativen Handelns kennen, erproben und erforschen diese und setzen diese in den Kontext unterrichtlicher Praxis.
Mit einfachsten Mitteln hergestellte Handlungsobjekte oder räumliche Interventionen bilden den Ausgangspunkt, um eine Aktion individuell oder in der Kleingruppe zu entwickeln. Sie wird präsentiert, besprochen und hinsichtlich möglicher Übertragbarkeiten auf reflektiert.


Die rezipierende Auseinandersetzung künstlerischer Positionen aus dem Bereich „Aktion" erweitern die kunstgeschichtlichen Bezüge zum Schwerpunktthema.
Auf der Grundlage des eigenen Erlebens erschließt sich den Teilnehmenden der Körper als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Performative Handlungen werden als fachpraktische Umsetzungsmöglichkeit des Schwerpunktthemas „Körper – Raum - Bewe-gung" zugänglich. Ein reichhaltiges Angebot praxisnaher Methoden erleichtert die konkrete unterrichtliche Umsetzung.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • nutzen fachpraktische Zugänge zum neuen Schwerpunktthema im Hinblick auf den Bildungsplanbereich Zeit/Aktion
  • verfügen über Ansätze, wie sie aus alltäglichen Handlungen performative Kunstakti-on entwickeln und diese ihre poetische Bildkraft entfalten können
  • kennen didaktische und methodische Umsetzungsmöglichkeiten und sind in der La-ge, sie für ihre Zielgruppe zu reflektieren und zu übertragen
  • entwickeln, erweitern, erproben und konkretisieren eigene (Unterrichts-)Ideen
  • vertiefen und erweitern ihre theoretischen und fachpraktischen Kenntnisse zum Schwerpunktthema 1, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung unmittelbaren künst-lerischen Handelns innerhalb der Koordinaten von realem Raum und erlebter Zeit.

Yvonne Kinzel, Fachberaterin für Bildende Kunst am Gymnasium, Tettnang
Antje Müller, Fachberaterin für Bildende Kunst am Gymnasium, Tübingen

Hinweis

Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsfreundliche Kleidung, eigene Unter-richtsbeispiele sowie, falls an der Schule vorhanden, einen USB-Stick mitzubringen.