Vom Papier zum Wir.

Die Verbindung von Produktion, Rezeption und Reflexion

Lehrgang 826Q5

Veranstaltungsdatum: 19.06. - 21.06.2024

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten, fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Leitung: Anja Oschwald, Martin Pérez

 

 

Mittwoch - Freitag

Programm

In der unterrichtlichen Praxis stellen sich Reflexion und Rezeption von eigenen und fremden Kunstwerken häufig als große Herausforderung dar. Lehrkräfte sehen sich bei ihren Klassen mit sehr heterogenen Voraussetzungen im Bereich der Bildzugangstechniken und Sprache konfrontiert.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Wege erschlossen, wie Rezeption und Reflexion zu einem festen und bereichernden Bestandteil des Kunstunterrichts werden können.


Das Konzept verfolgt nicht den klassischen Ansatz der Bildanalyse kunstgeschichtlicher Werke. Vielmehr geht es in dieser Fortbildung um die Verschränkung von Phasen der eigenen künstlerischen Produktion mit Methoden der niederschwelligen Rezeption und Reflexion durch die Teilnehmenden. Im Zentrum der produktiven Auseinandersetzung steht das Material Papier, das eine Vielzahl von Ausdrucksformen erlaubt. Begleitet wird dies durch Phasen des Dokumentierens und Präsentierens von Prozess und künstlerischen Produkten.
Die Teilnehmenden transferieren dies auf ihre Klassen und entwickeln Antworten auf die Frage, „...und wie geht das an meiner Schule, in meinem Kunstunterricht?" Begleitend werden gelingende Umsetzungsbeispiele aus der Unterrichtspraxis vorgestellt.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen Methoden der Rezeption und Reflexion in Grundschule und Sekundarstufe 1
  • gestalten Objekte aus Papier und papierartigem Material
  • begleiten diesen Prozess durch Dokumentation, Rezeption, Reflexion und Präsentation
  • planen bildungsplanorientiert Umsetzungsstrategien für den Unterricht.

Anja Oschwald, Lehrerin und Fachleiterin Kunst/Werken am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GS) Lörrach
Martin Pérez, Realschullehrer und Fachleiter Bildende Kunst, Lb Pädagogik, am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS) Freiburg

 

Hinweis

Die Teilnehmenden werden gebeten, einen persönlichen, für sie besonderen Gegenstand mitzubringen, der in eine Butterbrottüte passt.
Außerdem - falls vorhanden: persönlich bevorzugte Zeichenwerkzeuge, ein digitales Endgerät (Laptop, iPad etc.), das an der eigenen Schule im Einsatz ist sowie Papierreste (auch gerne Geschenkpapier, Karton etc.).
Die Programmplanung wird den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. Wenn es das Wetter zulässt, wird auch draußen gearbeitet.