Werken ohne Werkraum. Dreidimensionales Arbeiten in Grundschule und SBBZ
Lehrgang NRGMR
Veranstaltungsdatum: 12.05. - 14.05.2025
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und SBBZ in Primarstufe und Sekundarstufe 1
Leitung:
Dagmar Feuerstein
Montag - Mittwoch
Programm
Werken ist im Bildungsplan der Grundschule in den Fächern Sachunterricht und Bildende Kunst verankert. Dabei ergibt sich das Problem, dass nur wenige Grundschu-len mit Werkräumen ausgestattet sind. Der Frage, wie man dem Bildungsplan ohne Fachraum gerecht werden kann, wird in dieser Fortbildung nachgegangen. Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und vielfältige Fachkenntnisse im methodisch-didaktischen und technischen Bereich vermittelt. Auch die unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Fächer (Sachunterricht und Bildende Kunst) werden angesprochen und erörtert.
Im Vordergrund steht das praktische Tun, über das Erfahrungen gesammelt und ein Gesamtbild vom Werkunterricht entwickelt werden kann. Auf diese Weise erwerben die Teilnehmenden Grundkenntnisse, erlernen den fachgerechten Umgang mit Werkzeug, lernen die Sicherheitsbestimmungen kennen und erhalten vielfältige Anregungen zum Werkunterricht in der Primarstufe.
Im gemeinsamen Austausch wird überlegt, wie die unterschiedlichen didaktischen Ansätze mit überschaubarem Aufwand im Schulalltag realisiert werden können. Durch individuelle Beratung und den gemeinsamen Austausch kann jeder Teilnehmende eine eigene Vorstellung von der Umsetzung an der jeweiligen Schule entwickeln.
Alle Teilnehmenden erarbeiten im Laufe der Fortbildung selbstständig Demomaterial für den Einsatz in der eigenen Unterrichtspraxis. Dabei eignen sie sich die Kompeten-zen wie einen fachgerechten Werkzeugumgang, Kenntnisse zu Chancen und Grenzen des Materials sowie die Entwicklung von kreativen Lösungen auf einfachem Wege an. Diese Prozesse werden durch die Führung eines künstlerischen Portfolios unterstützt. Dieses dokumentiert den persönlichen Entwicklungsprozess, persönliche Fragestellungen und gefundene Lösungen und weitere wichtige individuelle Erfahrungen, die in diesen Prozessen gemacht werden. Die didaktisch-methodischen Möglichkeiten werden erörtert, die Chance mit dieser Arbeitsform wie z.B. das Erleben von Eigenmächtigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbsttätigkeit werden durch persönliche Erfahrungen erlebt und können dann methodisch-didaktisch umgesetzt werden.
Ziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über grundlegende Fähig- und Fertigkeiten im Bereich Werken
- entwickeln individuelle Möglichkeiten zur Übertragung in die Schulpraxis
- erhalten Kenntnisse über die Entwicklung und Gestaltung eines künstlerischen Portfolios
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, persönlich bevorzugte Zeichen- und Werkutensilien mitzubringen sowie ein Skizzenbuch/DINA4-Heft, das als Portfolio genutzt werden kann.