Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg: Das Potenzial der Kulturschulen mit Beteiligung stärken

Lehrgang 26QRD

Veranstaltungsdatum: 25.10. - 27.10.2023

Zielgruppe: Zielgruppe sind Lehrkräfte, Kulturbeauftragte, Kulturteams und Schulleitungen einer Kulturschule.

Leitung: Corinna Walz

 

Mittwoch - Freitag

Programm

Die Kulturschule bietet mit ihrer kulturell-ästhetischen Ausrichtung ein großes Potenzial für die Transformation des traditionellen Unterrichts in schülerorientierte Projektarbeit. Aus rational-kognitiver Wissensvermittlung werden ganzheitliche Erfahrungen. Lehrerzentrierte Interaktionen wandeln sich in ein kooperatives Miteinander zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern.

Lehrkräfte agieren in neuen Rollen und vor allem in einer kollegialen Zusammenarbeit. Sie sind Gestalterinnen und Gestalter dieser Veränderung sowie Botschafterinnen und Botschafter der neuen Kultur. Ihr Handeln verändert so die Kultur an der jeweiligen Schule.

In dieser Fortbildung der Helga Breuninger Stiftung möchten wir mit Ihnen zusammen auf das Potenzial der Kulturschulen blicken. Was ist die Vision des Programms und wie lässt sich diese Vision an der eigenen Schule am besten umsetzen? Wie komme ich in den Potenzialblick und in Verbindung? Dazu nehmen wir Beteiligung in den Fokus und Ihre Rolle als Teil des Kulturteams. Wie können andere zur Mitgestaltung eingeladen werden? Welche Rolle kommt mir als Moderatorin und Moderator zu? Wie gehe ich mit Widerständen um und begleite Veränderungen an meiner Schule? Neben Impulsen zu diesen Fragen können Sie sich mit anderen Teilnehmenden zu ihrer Situation vor Ort austauschen und nehmen Ideen für konkrete Vorhaben an ihrer Schule mit. Um diese Vorhaben möglichst gut im Nachgang umzusetzen, empfehlen wir die Teilnahme von mehreren Personen einer Schule.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • identifizieren das Potenzial des Kulturschulen-Programms für ihre Schule und trainieren den Potenzialblick
  • können an ihrer jeweiligen Schule Mitgestalterinnen und Mitgestalter zur Ko-Kreation einladen
  • können die Rolle der Moderation einnehmen, mit Widerständen umgehen und Veränderungen begleiten
  • definieren nächste Schritte an ihrer Schule und bilden Teams, um das Potenzial der Kulturschulen mit Beteiligung zu stärken.

Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden

 

Corinna Walz arbeitet als freiberufliche Trainerin, Moderatorin und Beraterin im Raum Stuttgart. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf Prozessmoderation, Bürgerbeteiligungsverfahren, Organisationsberatung und dem Beziehungslernen. Außerdem ist sie als Coach in der beruflichen Beratung und Begleitung von Frauen tätig. Nach dem Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Kraków/Polen folgten mehrjährige Weiterbildungen in Organisationsentwicklung, systemischem Coaching und körpertherapeutischen Methoden. www.corinna-walz.de

 

Hinweis

Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung. Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.