Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg: Konflikte (mit Schülerinnen und Schülern) in Szene setzen - der Ansatz des Forumtheaters nach Augusto Boal

Lehrgang EG4LN

Onlinetermine:

14.11.2023, Dienstag, 14-17 Uhr

Zielgruppe: Zielgruppe sind Schulleitungen, Kulturteams und Kulturbeauftragte der Kulturschulen im Landesprogramm "Kulturschule Baden-Württemberg" und Lehrkräfte aus Baden-Württemberg sowie aus anderen Bundesländern im Rahmen der länderübergreifenden digitalen Fortbildungsreihe "KreAktiv" mit 17 Impulsen für kulturelle Bildung an Schulen.

Leitung: Christiane Daubenberger, Marco Graša

Online-Angebot

Programm

"Wie wäre es für dich, wenn du in deinem Alltag Konflikten offen und konstruktiv begegnen, womöglich selbstständig lösen oder vermeiden könntest?"
Unter dieser Leitfrage und Zielsetzung wurde das Sozialkompetenztraining "GRENZkontROLLE" speziell für den schulischen Kontext entworfen. Es wird seit einigen Jahren in verschiedenen Schulklassen durchgeführt und gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit - ganz im Sinne Boals - ihre alltäglichen Konflikte im geschützten Raum des theaterpädagogischen Settings neu zu erleben.
In diesem Workshop nähern wir uns praktisch und theoretisch nicht nur diesem Programm, sondern auch der zugrundeliegenden Methode des Forumtheaters von Augusto Boal. Sie ist ein interaktives Modell, das die szenische Konfliktbewältigung zum Ziel hat und realitätsnahe Situationen spielerisch erlebbar macht.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die Kernelemente und -grundsätze des Forumtheaters nach Augusto Boal,
  • erfahren diese in ausgewählten praktischen Übungen,
  • kennen den Ablauf einer Forumtheater-Veranstaltung,
  • lernen das auf Forumtheater beruhende Programm „GRENZkontROLLE" für den schulischen Bereich kennen.

Zeitlicher Gesamtaufwand: 3 Stunden

Christiane Daubenberger ist Theatermultiplikatorin am ZSL Mannheim, Theaterpädagogin BuT® und Geschäftsführerin der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V. In ihrer Hochschultätigkeit im Studiengang „Theaterpädagogik" leitete sie sieben Jahre lang das Forumtheaterprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Marco Graša ist Theaterlehrer, Theatermultiplikator am ZSL Schwäbisch Gmünd und Theaterpädagoge BuT®. Er leitet seit elf Jahren die Theater-AG des Werkgymnasiums Heidenheim und hat an seiner Schule zusammen mit der Schulsozialarbeit das Konzept „GRENZkontROLLE" entwickelt, das alle fünften und sechsten Klassen regelmäßig erleben.

Hinweis

Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.