Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg: Fundraising für Projekte Kultureller Bildung (Teil 2)
Lehrgang VMZ2N
Onlinetermine:
5.12.2023, Dienstag 15-18 Uhr
Zielgruppe: Zielgruppe sind Schulleitungen, Kulturteams und Kulturbeauftragte der Kulturschulen im Landesprogramm "Kulturschule Baden-Württemberg" und Lehrkräfte aus Baden-Württemberg sowie aus anderen Bundesländern im Rahmen der länderübergreifenden digitalen Fortbildungsreihe "KreAktiv" mit 17 Impulsen für kulturelle Bildung an Schulen.
Leitung: Stephan Bock
Online-Angebot
Programm
Kulturelle Bildung an Schulen benötigt Geld, um qualitativ hochwertige Angebote von Künstlerinnen und Künstlern und anderen Kulturpartnern finanzieren zu können. Andererseits gehört die Finanzakquise nicht zu den originären Aufgaben einer Schule.
Um erfolgreich Fördermittel zu akquirieren, bedarf es folgender Voraussetzungen:
- Genaue Kenntnisse des Fundraising-Marktes.
- Passgenaue Auswahl der in Frage kommenden Förderer.
- Die Fähigkeit, sich in das Denken des Gebers hineinversetzen zu können.
- Die überzeugende Formulierung der Vorhaben in den Anträgen und Anschreiben.
- Ausdauer, Beharrungsvermögen und Frustrationstoleranz.
Der Fundraising-Markt ist größer als man denkt: neben den bestehenden öffentlichen Förderprogrammen im Bereich kultureller Bildung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, bieten sich für Schul-Kultur-Kooperationen lokale und überregionale Stiftungen, die ortsansässigen Sozialclubs und in zunehmendem Maße Sonderformen, wie Crowd-Funding und Matching-Funds an.
Den klassischen Formen des Spendenwesens und des Sponsorings seitens der Unternehmen widmet sich eine der drei Fortbildungen.
In den Fortbildungen werden nicht nur die einzelnen Fundraising-Instrumente mittels Good-practice-Beispielen vorgestellt, sondern auch Tipps für die Antragstellung vermittelt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die verschiedenen Arten der privaten und öffentlichen Mittel
- können entscheiden welche privaten und öffentlichen Mittel bzw. welche Sponsoren für welche Projekte geeignet sind
- wissen, wie sie Sponsoren für ihre Projekte gewinnen können
- sind in der Lage, eine Finanzplanung zu erstellen
- wissen auf was für eine erfolgreiche Antragsstellung zu achten ist
- profitieren von der Möglichkeit, in der Fortbildung individuelle Anliegen zu besprechen
Zeitlicher Gesamtaufwand: 3 Stunden
Hinweis
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.