Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg: Best Practice-Beispiele

Lehrgang M85R8

Veranstaltungsdatum: 27.03. - 28.03.2025

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer, Kulturbeauftragte, Kulturteams und Schulleitungen einer Kulturschule, Lehrkräfte von Schulen in der Förderlinie „Lernen mit den Künsten“ sowie Lehrkräfte und Schulleitungen, die Kulturelle Bildung an ihrer Schule stärken möchten.

Leitung: Dr. phil. Martin Kramer 

Donnerstag - Freitag

Programm

Mathematik und Physik ästhetisch und im Team begreifen
Wie kann Unterricht als Abenteuer gestaltet werden? Wie kann ein soziales Miteinander in einem zeitgemäßen Unterricht ermöglicht werden? Wie können Mathematik und Physik, aber auch andere Fächer ästhetisch und im Team erlebt und begriffen werden? In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie diese Aspekte im Unterricht umgesetzt werden können.
Zentral ist dabei die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Teilhabe. Die Lehrkraft wird zur Spielleiterin/zum Spielleiter und ermöglicht ein tiefes und nachhaltiges Verständnis abstrakter Dinge. Schülerinnen und Schüler nehmen dabei nicht nur geistig, sondern als ganzer Mensch am Unterricht teil. Das Konzept des Spiels ermöglicht das eigenständige Forschen und wird sehr ernst genommen. Alle diese Inhalte erfahren die Teilnehmenden selbst an konkreten Beispielen. Sie schlüpfen in die Schülerrolle und haben selbst Freude an den theatralen Möglichkeiten.
Der Fokus der Fortbildung liegt auf dem Erleben von Inhalten: Gleichungen werden angefasst, Lösungswege abgeschritten, Schülerinnen und Schüler werden zu Lottokugeln und zu Punkten in Koordinatensystemen, Streichholzraketen werden abgeschossen und Klassenzimmer und Schulhof werden zur Bühne eines geistigen Abenteuers. Ganz im Sinne des Bildungsplanes. Was genau in der Fortbildung geschieht, liegt auch in den Händen der Teilnehmenden.
Eine Teilnahme ergibt auch jenseits von Mathematik und Physik einen Sinn. Die vermittelten Inhalte eigenen sich für alle Schularten, von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen, die getrennt voneinander besucht werden können. Es wird jedoch die Teilnahme an beiden Teilen empfohlen. Der erste Teil findet am Mittwoch, den 26.03.2025 statt. Sie können sich unter 4JZ44 in LFB-Online für den ersten Teil anmelden.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • können Lernumgebungen handlungsorientiert anleiten.
  • kennen die Technik „Aufstellungsarbeit im Klassenzimmer" (insbesondere „Lehrgänge") und können diese auf eigenen Unterricht übertragen.
  • können im Unterricht eine Diskussion anleiten, an der sich die gesamte Klasse beteiligt.
  • gestalten Unterricht nach ästhetischen Gesichtspunkten und strukturieren Forschungsaufträge mithilfe von Geschichten (Storytelling).
  • wenden gelingende Teamarbeit nach dem Ich-Wir-Alle-Modul zu erforderlichen Themen aus dem Bildungsplan an.

Zeitlicher Gesamtaufwand: 10 Stunden

 

Dr. phil. Martin Kramer ist Vater, Theaterpädagoge (Bundesverband Theaterpädagogik) und hat eine Zusatzausbildung in Kommunikationspsychologie (Schulz von Thun Institut). Von 2012 — 2018 war er Leiter der Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg (Robert-Boyle-Preis 2015). Davor unterrichtete er Mathematik und Physik am Gymnasium. 2022 entwickelte er zusammen mit dem Sciencecenter Technorama in Winterthur den Lehrgang "Unterricht als Abenteuer". Grundlegend ist seine systemisch-konstruktivistische Auffassung von Unterricht. Aktuell unterrichtet er am Uhland-Gymnasium Tübingen.

Hinweis

Literatur

Martin Kramer: ICH-WIR-ALLE: Teamarbeit als Abenteuer, Klett-Kallmeyer, Seelze, 2024
Martin Kramer: Aufstellungsarbeit im Klassenzimmer, Klett-Kallmeyer, Seelze, 2021
Martin Kramer: Schule ist Theater, Schneider Verlag Hohengehren, 4. Auflage, 2021