Literatur und Theater
Theatergeschichte
Lehrgang LZRQQ
Veranstaltungsdatum: 11.07. - 13.07.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte GYM und BS, die das Fach Literatur und Theater unterrichten
Leitung:
Mirijam Kälberer
Montag - Mittwoch
Programm
Vom Theater der griechischen Antike hin zu den charakteristischen Figuren der Commedia dell' Arte, über das Theater Shakespeares bis in die Gegenwart.
In dieser Fortbildung unternehmen die Teilnehmenden eine Reise durch die wesentlichen Entwicklungen der europäischen Theatergeschichte. Anhand ausgewählter Autoren, Textbeispiele und Filmausschnitte erarbeiten sie sich die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Theaterform und ordnen sie in ihren historischen Kontext ein.
In spielpraktischen Übungen werden historische und gegenwärtige Spielformen der Commedia dell Arte, des Naturalismus und des Epischen und Postdramatischen Theaters ausprobiert und auf ihre unterschiedliche Wirkung hin reflektiert.
Anhand verschiedener Szenen erproben die Teilnehmenden Möglichkeiten und Mittel der Modernisierung von Theatertexten. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, wie man beim Inszenieren eines Stückes aktuelle Bezüge schaffen kann.
Die unterschiedlichen Theaterformen und Entwicklungen werden miteinander verglichen und die Möglichkeiten der Umsetzung im Schultheater reflektiert.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die wichtigsten Entwicklungen der europäischen Theatergeschichte von der Antike bis zur Gegenwart
- können verschiedene Spielweisen (zum Beispiel naturalistische, epische, postdramatische) praktisch umsetzen
- kennen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten historischer Stücke
- können klassische Theaterformen und Gegenwartstheater miteinander vergleichen.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 18 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsfreudige Kleidung und Schuhe mitzubringen.
Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.