Literatur und Theater unterrichten
Theater- und Schauspieltheorie
Lehrgang MZGQL
Veranstaltungsdatum: 30.05. - 01.06.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte GYM und BS, die das Fach Literatur und Theater unterrichten
Leitung:
Marion Tscherning
Montag - Mittwoch
Programm
Die Auseinandersetzung mit ausgewählten Theater- und Schauspieltheorien von Stanislawski über Brecht hin zu Elementen der Postdramatik ist fester Bestandteil des Bildungsplans für das Fach Literatur und Theater. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei verschiedene Theorien kennen, miteinander vergleichen und die unterschiedlichen Arbeitstechniken für das eigene Spiel anwenden können.
In dieser Fortbildung werden grundlegende Techniken der Schauspiellehre Stanislawskis erläutert und anhand von szenischen Beispielen praktisch erfahren. Mit der Fragestellung, wie das Stanislawski-System konkret zu nutzen ist und wie der Spielleiter bei der Rollen- und Figurenerarbeitung sinnvoll darauf zurückgreifen kann, werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten untersucht. Kontrastierend werden Elemente des Epischen Theaters von Brecht, wie beispielsweise Rollendistanz und Verfremdungseffekt, in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden erweitern ihr methodisches Repertoire, das es ermöglicht, Schülerinnen und Schüler mit einer Fülle von möglichen spielpraktischen Übungen und Übungsfolgen die theoretischen Inhalte auch praktisch umsetzen zu lassen. Gleichzeitig werden durch die Einbindung und Erprobung unterschiedlicher Elemente des Postdramatischen Theaters Möglichkeiten des Vergleichens der verschiedenen Theorieansätze aufgezeigt. Hierbei stehen besonders die unterschiedliche Sicht auf den Spieler, die wechselnde Bedeutung des Zuschauers und letztendlich die Funktion des Theaters im Mittelpunkt. Dieses exemplarische Erarbeiten von theoretischen Ansätzen mit gleichzeitig praktischer Umsetzung anhand verschiedener Textsorten, gibt Anregungen und Hilfestellungen, um sowohl die ästhetischen Gestaltungsprozesse der Schülerinnen und Schüler anzuregen als auch eine Reflexion der aktuellen Theaterformen in Gang zu bringen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen ausgewählte Theater- und Schauspieltheorien
- können deren theoretische Grundlagen erläutern
- sind in der Lage die Theorie im praktischen Spiel anzuwenden
- wissen wie Theater- und Schauspieltheorie im Unterricht vermittelt werden können.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 18 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsfreudige Kleidung und Schuhe oder rutschfeste Socken mitzubringen.
Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.