Politisches Theater!
Politische Themen mit Theatermitteln erschließen
Lehrgang 6EJZN
Veranstaltungsdatum: 23.03. - 25.03.2022
Zielgruppe: Lehrkräfte und Theater-AG-Leitende aller Schularten ab Klasse 8, die mit theatralen Methoden zu politischen und gesellschaftlichen Themen arbeiten möchten
Leitung:
Marilena Weichert
Mittwoch - Freitag
Programm
Demokratiebildung ist ein wesentliches Anliegen und wichtiger Bestandteil schulischer Bildung. In dieser Fortbildung wird der eher intellektuell geprägte schulische Diskussionsrahmen zu politischen Themen durch theaterpädagogische Methoden erweitert, die das körperliche Spiel und den emotionalen Ausdruck anregen.
Die Teilnehmenden erleben zunächst, wie sie die Theaterarbeit an sich als partizipativen Prozess anlegen können. Sie lernen spielerisch und unter zu Hilfenahme theatraler Methoden, Denk- und Positionierungsprozesse anzuregen und Schülern und Schülerinnen Raum zu geben, eigene Fragen zu politischen und gesellschaftlichen Themen aufzuspüren. Im Anschluss erproben sie in szenischer Arbeit, wie diese Positionierungen und Reflexionen zu gesellschaftlichen Themen mit dem Medium Theater und Performance sichtbar und somit auch greifbar für weiterführende Diskussionen gemacht werden können.
Die teilnehmenden Lehrkräfte bringen gesellschaftliche und politische Themen in die Fortbildung ein, die sie selbst interessieren. Anhand dieser erleben sie exemplarisch den Theaterprozess, den sie später mit ihren Schülerinnen und Schülern durchlaufen.
Gerahmt wird die Fortbildung vom gemeinsamen Reflektieren über die erlebten Prozesse und die Rahmenbedingungen von partizipativen Theaterformen.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen Partizipatives Theater und Forumtheater und wenden diese Theaterformen an, um mit Schülern politische Themen zu erschließen, vor allem unter dem Blickwinkel der Beteiligung an demokratischen Prozessen
- wenden diese Theaterformen an, um sichtbar zu machen, wie Jugendliche brennende gesellschaftliche und politische Themen wahrnehmen und welchen Handlungsbedarf sie sehen
- können theatral ausgedrückte Stellungnahmen zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen mit Jugendlichen erarbeiten
- regen Schüler an, ihre eigene Lebenswelt mitzugestalten
- wenden Methoden an, die zu einer lebendigen und wertfreien Diskussionskultur unter Schülern führen.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe, sowie gesellschaftliche und politische Themen, die sie interessieren, mitzubringen.
Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.
Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.