Wir Regisseure und Regisseurinnen!
Partizipatives Theater mit Schülern
Lehrgang D4N7Z
Veranstaltungsdatum: 10.11. - 12.11.2021
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen
Leitung:
Marco Graša
Mittwoch - Freitag
Programm
Dieses Schuljahr übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Spielleitung!
Gemeinsam zu Regisseuren werden und nicht nur Theater zu spielen, sondern gleichzeitig ästhetische und kulturelle Bildung zu betreiben? Warum nicht?
Im Partizipativen Theater übernehmen Schülerinnen und Schüler die Verantwortung über den ästhetischen Prozess der Stückentwicklung und Inszenierung. Dabei sind im Wesentlichen drei Bausteine zu unterscheiden, die sich im Verlauf des Prozesses immer wieder abwechseln. Im ersten Baustein geht es zunächst um das Erproben und Kennenlernen theatral-ästhetischer Elemente, die für die Inszenierung genutzt werden können. Der zweite Baustein umfasst das Generieren von Spieltext oder Spielszenen, die dann zu einer Stückkonzeption führen und die Basis der Inszenierung bilden. Der dritte Baustein wird von einem ständigen Reflexionsprozess geprägt, der sowohl die Entwicklung der einzelnen Spieler und Spielerinnen, der ganzen Gruppe als auch des Stückes im Blick hat.
In dieser Fortbildung durchlaufen die Teilnehmenden alle drei Bausteine exemplarisch, um ein Gefühl für den Gesamtprozess zu erhalten. Dabei lernen sie unterschiedliche Methoden wie zum Beispiel das Mischpult-Prinzip sowie die Arbeit mit Gestaltungs- und Kompositionsmethoden kennen. Darüber hinaus erarbeiten sie mit Methoden des biografischen und forschenden Theaters Spieltext und Spielszenen.
Im Laufe des exemplarischen Prozesses wird der Blick immer wieder auf die Metaebene gelenkt und die Arbeitsschritte werden reflektiert. Dabei geht es auch darum, die Haltung der Lehrkraft als primus inter pares zu erleben, die für die partizipative Theaterarbeit mit Schülerinnen und Schülern zwingend erforderlich ist.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- partizipative Theaterprozesse planen und anleiten
- Methoden des theatral-ästhetischen Gestaltens für Schülerinnen und Schüler nutzbar machen
- Schreibprozesse anleiten
- partizipative Inszenierungsprozesse moderieren
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsbequeme Kleidung und leichte Schuhe mitzubringen.
Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung. Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.