Aufbruch zur Heldenreise -

Storys für theaterpädagogische Projekte entwickeln und inszenieren

Lehrgang V58GQ

Veranstaltungsdatum: 14.06. - 16.06.2023

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2

Leitung: 
Dr. Paul Barone,
Birgit Unger

Mittwoch - Freitag

Programm

In der digitalen Medienwelt – in Filmen, Serien, Games oder der Fantasy-Literatur – wachsen Kinder und Jugendliche mit Geschichten, Erzählwelten und narrativen Formen wie der Heldenreise auf. Das Storytelling prägt ihre mediale Wahrnehmung. Aus dieser Erfahrung heraus wollen viele Kinder und Jugendliche Geschichten auf der Bühne erzählen und Rollen spielen, in denen sie eine individuelle Figur verkörpern. Vor diesem Hintergrund vermittelt die Fortbildung den Teilnehmenden methodische Ansätze, Geschichten für ein Theaterprojekt in einer partizipativen und kooperativen Arbeitsweise zu entwickeln und zu inszenieren.

Die Fortbildung beginnt mit schauspielerischen Grundübungen und mündet bald in das improvisierende Entwickeln von Geschichten. Gemeinsam erproben die Teilnehmenden, wie man in Improvisationen und Schreibaufträgen Geschichten auf der Grundlage von mythologischen, literarischen oder dokumentarischen Stoffen entwickeln kann. Im weiteren Verlauf wird sich mit einer dieser Vorlagen nach Wahl der Teilnehmenden vertiefend auseinandergesetzt. Modelle des Storytelling, die den Schülern und Schülerinnen aus ihrer medialen Erfahrung vertraut sind, werden dabei für die theaterpädagogische Entwicklung der Story genutzt.
Die Teilnehmenden erproben in Figurenübungen und szenischen Improvisationen, die Story schauspielerisch zur Darstellung zu bringen, und erfahren, wie aus diesem Entwicklungsprozess eine Inszenierung entstehen kann.
Durch diese verschiedenen, aufeinander aufbauenden Arbeitsschritte lernen die Teilnehmenden, kleinere Projekte im Unterricht oder größere Projekte mit der AG zu planen, anzuleiten und partizipativ durchzuführen.

Ziele

Die Teilnehmenden können

  • mithilfe von Improvisationen Geschichten für Theaterprojekte partizipativ mit ihren Schüler/innen entwickeln.
  • Storytelling-Modelle aus den heutigen, den Schüler/innen vertrauten Medienwelten in der theaterpädagogischen Praxis einsetzen.
  • kooperative Arbeitsprozesse anleiten, in denen Schüler/innen kreativ eine Story für ihr Theaterprojekt ausarbeiten, schauspielerisch umsetzen und inszenieren.

Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden


OStR Dr. Paul Barone, Theatermultiplikator, Co-Leitung Junge Theaterakademie


OStR'in Birgit Unger, Theatermultiplikatorin, Theaterpädagogin BuT

 

Hinweis

Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsfreundliche Kleidung und leichte Schuhe mitzubringen.

Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.

Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.