Grundlagen der Theaterpädagogik
Modul 2: Improvisation
Lehrgang DMM7L
Veranstaltungsdatum: 13.12. - 15.12.2023
Zielgruppe: Die Fortbildungsreihe „Grundlagen der Theaterpädagogik“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, die theaterpädagogische Verfahren im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften einsetzen möchten. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.
Leitung: Britta Lutz
Mittwoch - Freitag
Programm
Theaterarbeit an Schulen bietet grenzenlose Möglichkeiten. Doch was zunächst verheißungsvoll klingt, ist für Lehrkräfte oft auch eine Herausforderung. Denn wie fängt man es an? Wie kommt man zu schülergerechten Spielformen? Und wie entfaltet man dabei die künstlerische und persönliche Entwicklung der Spielenden? Darum geht es in der Fortbildungsreihe „Grundlagen der Theaterpädagogik". Im Laufe eines Schuljahres belegen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildungsreihe im Rahmen einer festen Seminargruppe vier Module. Ein zusätzliches Wahlmodul schließt die Reihe ab.
Modul 2: Improvisation
Die Improvisation ist das wichtigste kreative Werkzeug von Schauspielerinnen und Schauspielern. In diesem Modul werden verschiedene Improvisationstechniken erprobt, die für alle Altersstufen Herausforderungen bereithalten, die gemeinsame Kreativität ermöglichen und – nicht zuletzt – den Spielspaß fördern, der bei schulischer Theaterarbeit natürlich stets im Zentrum stehen sollte. Von ersten Improvisationen führt der Weg weiter zur Entwicklung von Rollen und Szenen.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- sich theaterpädagogische Methoden für den Einsatz in unterschiedlichen Gruppen erschließen
- die Kreativität der Spielenden im Ensemble fördern
- Theaterprojekte und Theaterunterricht planen und präsent gestalten
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
Britta Lutz, Theatermultiplikatorin, Lehrerin und Konrektorin an der Grundschule Kluftern in Friedrichshafen am Bodensee. Seit 2021 wirkt sie mit an der Entwicklung des „Theater in Grundschulen" Projektes in Baden-Württemberg. Am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHWRS) Weingarten ist sie im Bereich der Theaterlehrerausbildung tätig. Zudem ist sie Trainerin für „Angewandte Improvisation". Sie engagiert sich aktiv im Förderverein Theatertage am See e.V.Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsbequeme Kleidung, Sportschuhe mit dünner Sohle und Schreibzeug mitzubringen.
Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung. Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.