Wege zum Inszenieren – Kleine und große Produktionen auf die Bühne bringen
Lehrgang XRR6N
Veranstaltungsdatum: 10.04. - 12.04.2024
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Leitung: Dr. Paul Barone, Birgit Unger-Prettin
Mittwoch - Freitag
Programm
Bei der Arbeit mit der Theater-AG oder bei Theaterprojekten im Unterricht wünschen sich alle Beteiligten als Produkt oft eine gelungene – kleinere oder größere – Inszenierung. Dabei stellt sich die Frage: Wie kommt man dahin?
Die Fortbildung vermittelt auf spielerische Weise unterschiedliche Ansätze des Inszenierens. Dabei werden theaterpraktisch drei Zugänge zum Inszenieren erprobt:
- Von der Wahrnehmung zur Szene: Ästhetische Ansätze gehen beim Inszenieren einer Szene von der Wahrnehmung der schauspielerischen Bewegung in Raum und Zeit aus.
- Vom Körper zur Figur: Körperorientierte Ansätze setzen beim körperlichen Spiel mit Gang, Gestik, Mimik und Stimme an.
- Von der Fantasie zur Handlung: Psychologische Ansätze gehen von der inneren Vorstellung von Situation und Handlung aus.
Die Teilnehmenden erarbeiten die drei Inszenierungsansätze spielerisch anhand vielfältiger Theaterübungen. Dabei lernen sie verschiedene, den drei Ansätzen entsprechende Übungstypen kennen, so dass sich die Teilnehmenden einen breiten Fundus an Methoden aneignen, aus dem sie in der eigenen schulischen Theaterpraxis schöpfen können.
Im weiteren Verlauf der Fortbildung üben die Teilnehmenden auf Grundlage dieser Ansätze eine Textvorlage eigenständig und methodisch strukturiert zu inszenieren.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- in ihrer Theater-AG oder in schulischen Theaterprojekten unterschiedliche Inszenierungsansätze methodisch strukturiert anwenden.
- Inszenierungsprozesse anleiten und in einer partizipativen Arbeitsweise gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durchführen.
- ihren Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Inszenierungsansätze so vermitteln, dass diese sie zielgerichtet umsetzen können.
Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden
OStRDr. Paul Barone, Theatermultiplikator, Co-Leitung Junge Theaterakademie OffenburgOStR´inBirgit Unger-Prettin, Theatermultiplikatorin, Theaterpädagogin BuT
Hinweis
Die Teilnehmenden werden gebeten, bewegungsfreundliche Kleidung mitzubringen.
Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung. Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.