Sommerschulen Baden-Württemberg



SOMMERSCHULE 2021

Sommerschulen in Baden-Württemberg 
Eine Maßnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

6.9.-10.09.2021

Ein guter Start ins neue Schuljahr

In der Sommerschule erhalten Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf die Chance, ihre schulischen und sozialen Kompetenzen bestmöglich weiterzuentwickeln.

Die Sommerschulen ermöglichen:

  • Aufholung schulischer und sprachlicher Unsicherheiten
  • Vermittlung überfachlicher und sozialer Kompetenzen
  • Förderung der Freude am Lernen
  • Steigerung der Lernfähigkeit und Motivation

Die Teilnehmenden haben in der Sommerschule die Möglichkeit, Unterricht zu besuchen und kulturelle Angebote zu nutzen. Altersgerecht und spielerisch werden hier soziale Kompetenzen, wie Motivation, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit gefördert.

Mit der Sommerschule in Schloss Rotenfels wird ein künstlerisches Sommercamp mit schulischem Unterricht verbunden, um Jugendlichen mit Förderbedarf einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr zu verschaffen.
Der Tag beginnt mit einem theaterpädagogischen Warm-Up für alle Beteiligten, welches das gegenseitige Kennenlernen auf spielerische und kreative Art und Weise fördert.
Die Teilnehmenden werden während ihres fünftägigen Aufenthalts am Vormittag in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch von erfahrenen Lehrkräften in Kleingruppen von acht bis zehn Jugendlichen unterrichtet. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen ein Lernen, welches auf das individuelle Lerntempo sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Einzelnen abgestimmt werden kann
Am Nachmittag arbeiten dieselben Gruppen in künstlerischen Workshops mit renommierten Kunst- und Theaterpädagogen. Die Inhalte der vorwiegend kognitiven Lernfächer des Vormittages werden dabei aufgegriffen und durch kreativ-ästhetische Zugänge ganzheitlich und sinnlich erfahrbar gemacht. Das produktive Schaffen und die Entfaltung der Persönlichkeit stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Die drei Lerngruppen bleiben während der ganzen Woche zusammen und widmen sich einem Schulfach und dem damit gekoppelten künstlerischen Thema. Diese Kontinuität ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Inhalten und fördert das Durchhaltevermögen und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen nachhaltig.